Im Gemeindegebiet Rümlang können durch den Ausbauschritt neu rund 4'080 Haushalte auf das offene SFN-FTTH-Netz zugreifen. Die Haushalte können bereits seit Juli 2022 davon profitieren und haben eine grössere Auswahl an Telekomanbietern zur Verfügung. Weitere Partner werden die Angebotsvielfalt in Zukunft ergänzen. Willi Flükiger, Geschäftsführer des Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft, sagt: "Wir freuen uns sehr über die Inbetriebnahme unseres Rükom- Glasfasernetzes in Rümlang. Dies ist der entscheidende Schritt, um mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung mitzuhalten. Die Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von schnellen und sicheren Telekom-Verbindungen und können aus mehreren Telekomanbietern wählen."
In der Region Schwyz mit den Gemeinden Schwyz, Ibach, Seewen, Rickenbach, Muotathal, Lauerz, Morschach und Steinen mit rund 12'200 Haushalten konnte SFN ihr Glasfasernetz und die Anbietervielfalt mit Sunrise und Salt erweitern. Somit haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Schwyz eine breitere Auswahl an Telekomanbietern und deren ultraschnellen Fiberangeboten. "Wir freuen uns sehr, unseren Kundinnen und Kunden im Versorgungsgebiet der ebs TeleNet AG Ende nächstens eine neue Anbietervielfalt auf dem Glasfasernetz ermöglichen zu können. Mit Swiss Fibre Net AG haben wir den richtigen Partner zur Seite, damit wir diesen nötigen und wichtigen Digitalisierungsschub in der Region mit sicheren und schnellen Telekom-Verbindungen vorantreiben konnten", sagt Stefan Weber, Geschäftsbereichsleiter Kunden der ebs TeleNet AG Schwyz. Wenn Haushalte einen anderen Telekomanbieter wünschen, dann können sie sich an die Telekomanbieter wenden und mit ihnen den Wechsel einleiten.
Offene Infrastruktur begünstigt Zugang zu Breitbandprodukten und garantiert den Wettbewerb
Die offene FTTH-Infrastruktur wird von SFN und ihren Netzpartnern entwickelt, ausgebaut, vertrieben und unterhalten. Damit stillt das Unternehmen einerseits ein grosses Kundenbedürfnis und sorgt andererseits für Wettbewerb innerhalb der Telekombranche.
Andreas Waber, CEO der Swiss Fibre Net AG, sagt: "Wir sehen aktuell, dass der Trend nach Digitalisierung und guten Telekomanschlüssen anhält und sich verstärkt. Es ist darum umso wichtiger, die offenen Glasfasernetze weiter auszubauen". Es ist zudem im Interesse der Kundinnen und Kunden, den funktionierenden Wettbewerb im Telekombereich zu fördern und zu ermöglichen. "Offene Netze können den in dieser Branche wichtigen Wettbewerb garantieren, weshalb wir in Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Kabelnetzbetreibern und Gemeinden den Grundsatz des offenen Glasfasernetzes vorantreiben möchten", sagt Waber. Swiss Fibre Net AG wird in den nächsten Monaten in weiteren Schweizer Gemeinden und Regionen das offene FTTH-Glasfasernetz zugänglich machen.
Pressekontakt:
Andreas Waber
CEO Swiss Fibre Net AG
+41 79 668 90 78
Die Schweiz benötigt ein flächendeckendes FTTH-Netz, um den steigenden Bandbreiten-Bedürfnissen gerecht zu werden und um im internationalen Standortwettbewerb weiterhin ganz vorne mitspielen zu können.
Volkswirtschaftlich sinnvoll ist der Bau und Betrieb eines einzigen FTTH-Netzes, welches für alle Telekomanbieter diskriminierungsfrei zugänglich ist. So entsteht fairer Wettbewerb unter den Telekomanbietern, der den Endkunden die beste Leistung bei geringsten Kosten bringt.
Die Swiss Fibre Net AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetz-betreiber in der Schweiz. Sie verbindet die lokalen Glasfasernetze ihrer Netzpartner zum grossflächigen, homogenen und offenen "Swiss Fibre Net" und bietet dieses diskriminierungsfrei national tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an. Damit ist die Swiss Fibre Net AG Garantin für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.