Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention

04.11.2024 | von Bundesamt für Sport BASPO


04.11.2024, Magglingen - Der Ethik-Kompass des Bundesamts für Sport (BASPO) und Swiss Olympic bietet eine klare Orientierung zu ethischem Verhalten im Sport. Nun wird das Instrument um einen KI-basierten Chatbot erweitert, der Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie weitere Beteiligte im Sport bei der Ersteinschätzung ethischer Fragen unterstützt und mögliche Anlaufstellen angibt. Ein verstärkter Fokus auf Prävention und neue Initiativen wie die Kampagne «Are you OK?» sollen nachhaltige ethische Standards im Schweizer Sport weiter verankern.


Was ist okay im Umgang mit Menschen im Sport und was nicht? Bei solchen Fragen können Unsicherheiten entstehen. Ein zentrales Instrument zur Beantwortung solcher Fragen bietet der Swiss Olympic Ethik-Kompass. Dieser wurde Anfang 2024 im Rahmen des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» vom Bundesamt für Sport BASPO und dem Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, ins Leben gerufen, um Unsicherheiten im Sport zu reduzieren. Er dient als Orientierungshilfe für Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie der weiteren Akteure im Sport.

Upgrade des Ethik-Kompasses

Das Orientierungs-Tool für ethisches Handeln im Sport wurde nun entscheidend weiterentwickelt. Neu ist im Ethik-Kompass ein Chatbot integriert. So können alle im Sport tätigen Personen Situationen schildern, das neue KI-Tool unterstützt sie danach bei einer Ersteinschätzung der Situation – und bietet Hilfestellungen und Kontakte zu Anlaufstellen. Darüber hinaus wurde der Ethik-Kompass mit konkreten Inputs ergänzt, die zu mehr Rollenklarheit im Graubereich beitragen sollen. Der Ethik-Kompass kann in vier Sprachen auf der Webseite von Swiss Olympic aufgerufen werden.

Projekt «Ethik im Sport» fokussiert vermehrt auf Prävention

Nachdem in der ersten Phase des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» die Intervention im Zentrum der Massnahmen stand – unter anderem mit der Einführung der unabhängigen Meldestelle Swiss Sport Integrity (SSI) – wird der Fokus nun vermehrt auf die Prävention gelegt.

Dabei startet auch eine neue Welle der 2021 von Swiss Olympic lancierten Präventionskampagne «Are you OK?». Die Kampagne bringt in einem positiven Grundton zum Ausdruck, welches Verhalten im Schweizer Sport gewünscht ist.

Das Projekt «Ethik im Schweizer Sport» wurde 2022 vom BASPO und Swiss Olympic lanciert und hat zum Ziel, die ethischen Grundsätze im Schweizer Sportsystem stärker und verbindlicher zu verankern und dadurch einen Kulturwandel herbeizuführen.


Medienkontakt:
Kommunikation BASPO
+41 58 467 61 33
info@baspo.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention ---

Über Bundesamt für Sport BASPO:

Das BASPO in Magglingen fördert den Sport und die Bewegung in der Schweiz und deren positive, nützliche und notwendige Rolle in der Gesellschaft.

Es ist Dienstleistungs-, Ausbildungs- und Trainingszentrum für den Schweizer Sport und sportwissenschaftliches Kompetenzzentrum. Ausserdem schafft es die optimalen Voraussetzungen für die Sportanlagen von nationaler Bedeutung.

Das Bundesamt für Sport BASPO verfügt über vier Ausbildungsstandorte. Hauptsitz ist in Magglingen, wo auch die Sportpolitik und die Eidgenössische Hochschule für Sport EHSM angesiedelt sind. In Ipsach ist der Wassersport und in Andermatt die Schneesportausbildung zuhause, während in Tenero das Nationale Jugendsportzentrum CST seinen Sitz hat.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.