Valentinstag - Welttag der Liebe oder Feiertag des Konsums?

12.02.2025 | von Marketagent.com Schweiz AG


Marketagent.com Schweiz AG

12.02.2025, Der Valentinstag, der traditionell am 14. Februar gefeiert wird, steht vor der Tür. Gilt er für die einen als Tag der Liebe, ist er für die anderen nichts als Kommerz. Wie viel Liebe in Hinblick auf den Feiertag hierzulande in der Luft liegt, zeigt eine aktuelle Studie des Online Research Instituts Marketagent Schweiz unter mehr als 1.000 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz. Das Fazit: Nur ein Viertel der heimischen Bevölkerung schmilzt beim Gedanken an den Valentinstag dahin, den Grossteil lässt er eher kalt.

Obwohl die herzförmigen Pralinenschachteln in den Supermärkten anderes vermuten lassen, die Ergebnisse der Marketagent-Umfrage zeigen: Der Valentinstag spielt für einen Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer kaum eine Rolle. Zwar stimmen 56% der Befragten zu, dass der Valentinstag ein schöner Anlass ist, um seinen Lieben zu zeigen, wie viel sie einem bedeuten. Doch nach Feiern ist den meisten nicht zumute. Nur einem Viertel der Deutsch- und Westschweizer*innen ist es wichtig, den sogenannten Tag der Liebe auch persönlich zu zelebrieren (25%). Und das gilt für Personen, die in einer Beziehung sind, und Singles gleichermassen.

Kommerz vs. Liebe: Die Bedeutung des Valentinstags

Zwar weist der 14. Februar mittlerweile auch hierzulande als „Tag der Liebe“ eine lange Tradition auf, die Hintergründe liegen für viele aber im Dunkeln. Nur in etwa jede*r Siebte weiss genau, worauf das Brauchtum des Valentinstages zurückgeht (14%). 40% kennen zumindest ein paar Details, die restlichen 46% haben keine Ahnung vom geschichtlichen Background.

„Wie ambivalent man dem Valentinstag in der Schweiz gegenübersteht, zeigen auch die Eigenschaften, die ihm zugeordnet werden. Er gilt in erster Linie als kommerziell, übertrieben und kitschig. Trotzdem hat er für zwei Drittel seinen romantischen Charakter nicht völlig eingebüsst“, so Roland Zeindler, Geschäftsführer der Marketagent Schweiz AG.

Top 5 Eigenschaften des Valentinstags

Welchen Stellenwert der Valentinstag einnimmt, ist ausserdem durchaus eine Frage von Geschlecht und Alter. Überraschenderweise legen etwas mehr Männer (30%) als Frauen (19%) Wert darauf, den Welttag der Liebe zu feiern. Darüber hinaus gilt: je jünger, umso höher schlägt das Herz am Valentinstag. Bei der Generation Z steht der 14. Februar besonders hoch im Kurs (39%). Diese junge Generation wäre auch am stärksten enttäuscht, wenn der oder die Liebste den Valentinstag ignoriert (48%), während die älteren hier deutlich mehr Gleichgültigkeit an den Tag legen.

Von Herzen: Geschenke am Valentinstag

Der Valentinstag wird nicht umsonst als Tag des Kommerzes kritisiert, wird doch die Liebe und Zuneigung oftmals durch kleine Gaben zum Ausdruck gebracht. Fast jede*r zweite Umfrageteilnehmer*in hat vor, am 14. Februar jemanden zu beschenken (45%). Freuen dürfen sich wenig überraschend hauptsächlich die Partnerinnen und Partner (35%). Und auch hier zeigt sich, dass die Schweizer in Sachen Valentinstag aktiver sind als die Schweizerinnen. Signifikant mehr männliche (40%) als weibliche Befragte (30%) geben an, die bessere Hälfte am Tag der Liebe beschenken zu wollen. 7% wollen am Valentinstag auch der eigenen Mutter eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. 6% haben vor, Freunde und Freundinnen zu beschenken. Bei den Ausgaben lassen sich die Liebesbot*innen insgesamt nicht lumpen und planen im Mittel (Median) 50 Franken für die Valentinstagsgeschenke ein.

Wer selbst noch auf der Suche nach einem passenden Präsent ist, findet vielleicht in unserer Top-3 der beliebtesten Geschenke Inspiration: Am meisten Freude macht man den Schweizerinnen und Schweizern am 14. Februar mit Blumen (24%), einem Liebesbrief (22%) oder Schokolade bzw. einer süssen Aufmerksamkeit (19%). 38% der Befragten machen sich rein gar nichts aus Geschenken am sogenannten Tag der Liebe.

Für die besonders motivierten Schenker zum Abschluss noch ein Umfrageergebnis als Mahnung: Mehr als einem Drittel der Studienteilnehmer*innen ist es schon passiert, dass ihre Absichten am Valentinstag falsch interpretiert wurden (36%). Eine freundschaftlich gedachte Aufmerksamkeit wurde als romantischer Liebesbeweis aufgefasst. Daher: Augen auf bei der Wahl des Geschenks und der/des Beschenkten!


Medienkontakt:
Mag. Andrea Berger
Research & Communications
a.berger@marketagent.com

--- ENDE Pressemitteilung Valentinstag - Welttag der Liebe oder Feiertag des Konsums? ---

Über Marketagent.com Schweiz AG:
Marketagent Schweiz sieht sich gleichermassen als Pionier und Innovationsführer der digitalen Markt- und Meinungsforschung. Mit einem Fokus auf quantitative und qualitative Consumer Research Projekte realisiert Marketagent jährlich über 1.300 Studien an den Standorten Zürich, Baden, Wien und Maribor.

Das Herzstück unseres Instrumentariums ist ein mehr als 3 Mio. Personen umfassendes Online-Panel, welches im Januar 2010 als erster Access Pool der D-A- CH-Region ISO-zertifiziert und im Januar 2024 nach der aktuellen ISO Norm 20252 rezertifiziert wurde. Zu unseren Kunden zählen nationale und internationale Top- Unternehmen wie Electrolux, Bell, Sunrise, Ricardo oder Geberit. Die Themenfelder und Forschungsschwerpunkte sind vielfältig und decken sämtliche Bereiche der Markt- und Meinungsforschung ab.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung