GKB mit starkem Konzernergebnis auf Vorjahresniveau

15.02.2025 | von Graubündner Kantonalbank


Graubündner Kantonalbank

15.02.2025, Chur (ots) - Der im Geschäftsjahr 2024 erzielte Konzerngewinn von 229.5 Millionen Franken zeigt die Stärke des Geschäftsmodells der Graubündner Kantonalbank (GKB) mit ihren Standbeinen im Zins-, Anlage- und Vorsorgegeschäft. Mit einer unveränderten Dividende von 47.50 Franken pro Partizipationsschein fliessen dem Kanton Graubünden inklusive Abgeltung der Staatsgarantie 103.7 Millionen Franken zu.


Kennzahlen

  • Konzerngewinn: CHF 229.5 Mio. / -0.5%
  • Geschäftserfolg: CHF 254.3 Mio. / -1.6%
  • Nettoneugeld: CHF -0.1 Mrd. / Vorjahr: CHF -0.5 Mrd.
  • Kundenausleihungen: CHF +0.7 Mrd. / +3.0%
  • Geschäftsvolumen: CHF 76.1 Mrd. / +4.2%
  • Cost/Income-Ratio II: 50.4 %
  • Dividende: CHF 47.50 / unverändert

Nach einer Normalisierung des Zinsumfelds im Jahr 2023 war das vergangene Jahr geprägt von Leitzinssenkungen. "In einem sich rasch verändernden Geschäftsumfeld mit vier Zinssenkungen seitens SNB beweist das Geschäftsmodell der GKB mit ihrem starken Zinsdifferenzgeschäft und einem wachsenden Anlage- und Vorsorgegeschäft erneut seine Robustheit", meint Peter Fanconi, Bankratspräsident der GKB.

"Das erfreuliche Wachstum bei den Hypotheken mit einem Plus von 644.0 Millionen Franken stammt primär aus dem Kanton Graubünden", sagt Daniel Fust, CEO der GKB. "Diese Zahl drückt die wichtige Rolle der GKB für den Kanton sowie die hervorragende Leistung unserer Mitarbeitenden in der Beratung und Begleitung unserer Kundinnen und Kunden aus."

Die Ausschüttung (Dividende) an die Partizipantinnen und Partizipanten ist mit 47.50 Franken unverändert. Insgesamt fliessen dem Kanton Graubünden 103.7 Millionen Franken zu. Davon werden 100.1 Millionen Franken als Dividende ausgeschüttet und 3.6 Millionen Franken (Vorjahr 3.4 Millionen Franken) für die Abgeltung der Staatsgarantie geleistet.

Stabiler Konzerngewinn

Der Geschäftserfolg als Ausdruck der operativen Leistung fällt mit 254.3 Millionen Franken um 1.6 Prozent tiefer als im Rekordjahr 2023 aus. Nach einer Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken von 22.5 Millionen Franken (Vorjahr 25 Millionen Franken) resultiert ein Konzerngewinn von 229.5 Millionen Franken (-0.5 Prozent). Dies liegt über den anfangs 2024 formulierten Erwartungen.

Erfreulicher Zinserfolg und gesteigerter Kommissions- und Dienstleistungserfolg

Der Geschäftsertrag steigt im Vergleich zum Vorjahr um 0.5 Prozent auf 528.4 Millionen Franken. Der Zinserfolg von 327.6 Millionen Franken (-1.7 Prozent) ist vor dem Hintergrund der Zinssenkungen und der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheiten erfreulich. Mit 3.5 Millionen Franken ist die Bildung von Wertberichtigungen unter den eigenen Erwartungen und auf Vorjahresniveau. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft nimmt um 7.7 Prozent auf 171.6 Millionen Franken zu. Treiber sind eine gute Akquisitionsleistung und eine vorteilhafte Marktentwicklung.

Produktivität weiterhin auf sehr gutem Niveau

Mit einer Cost/Income-Ratio II (Geschäftsaufwand inklusive Abschreibung) von 50.4 Prozent verbleibt diese Kenngrösse weit unter der strategischen Obergrenze von 55.0 Prozent. Die Cost/Income-Ratio I beträgt 46.7 Prozent. Der Geschäftsaufwand inklusive Abgeltung der Staatsgarantie erhöht sich gegenüber dem Vorjahr um 5.9 Prozent. Gründe dafür sind primär Stellenschaffungen in Graubünden und Investitionen in die Digitalisierung.

Zunahme beim Geschäftsvolumen

Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich das Geschäftsvolumen um 4.2% auf 76.1 Milliarden Franken. Das Wachstum der Kundenausleihungen von 0.7 Milliarden Franken wird primär durch Marktanteilsgewinne innerhalb des Heimmarktes generiert. Das Kundenvermögen (+4.7 Prozent) profitiert von der Akquisitionsleistung im Stammhaus (+0.9 Milliarden Franken) sowie der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten. Es zeigt das hohe Vertrauen der Kundschaft in die Anlagelösungen und Beratungskompetenzen der Bank.

Bank mit hoher finanzieller Sicherheit

Mit dem Jahresabschluss erhöht sich das Eigenkapital inklusive Minderheiten auf 3.0 Milliarden Franken. Die Kernkapitalquote des Konzerns, die CET-1-Ratio, liegt mit 18.8 Prozent im strategischen Zielband (17.5 - 22.5 Prozent). Die strategisch angestrebte Krisenresistenz der GKB ist in der grosszügig bemessenen Risikosubstanz ersichtlich.

Ausblick 2025: Gutes Ergebnis erwartet

Im Rahmen des erwarteten Umfelds wird ein Konzerngewinn zwischen 210 und 230 Millionen Franken prognostiziert.

Weiterführende Informationen

  • Video Daniel Fust, CEO der Graubündner Kantonalbank
  • Präsentation, Kurzbericht und Fotos

Pressekontakt:

Thomas Müller, thom.mueller@gkb.ch, Telefon +41 81 256 83 11

Bernhard Kobel, bernhard.kobel@gkb.ch, Telefon +41 81 256 88 01



--- ENDE Pressemitteilung GKB mit starkem Konzernergebnis auf Vorjahresniveau ---

Über Graubündner Kantonalbank:

Die 1870 gegründete Graubündner Kantonalbank bietet alles, was eine moderne Universalbank ausmacht - für Privatpersonen, die Wirtschaft und die öffentliche Hand.

Mit einer umfassenden Dienstleistungspalette, attraktiven Arbeitsplätzen, einem fortschrittlichen Weiterbildungsangebot und einem ausgewogenen Value Management trägt sie den Bedürfnissen von Kunden, Mitarbeitenden, Investoren, Eigentümern und Öffentlichkeit Rechnung.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.