Der Ballenberg blüht! - Freilichtmuseum der Schweiz

04.04.2025 | von Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz


04.04.2025, Das Freilichtmuseum startet am Donnerstag, 10. April 2025 in die neue Saison. Die Gäste tauchen mit dem Jahresthema «Biodiversität» ein in die Natur: Sie spüren, sehen und erleben auf dem Entdeckerweg viel Erstaunliches und Überraschendes, gehen auf Tuchfühlung mit der faszinierenden Pflanzenwelt und können sich aktiv für die Umwelt einsetzen. Für noch mehr Komfort und bequemes Vorwärtskommen sorgt zudem die neue Museumsbahn, die täglich auf dem Gelände verkehrt.


Bauerngärten bezaubern mit ihren bunten Blumen- und Gemüsebeeten, auf den Feldern wachsen Getreide und Flachs, der Waldpfad lädt im Schatten der Bäume auf eine Entdeckungsreise ein: Das Freilichtmuseum Ballenberg widmet sich in dieser Saison ganz der Biodiversität und macht die Natur noch spür- und erlebbarer. Wer wohnt eigentlich alles in einer uralten Eiche? Welche Tiere verkriechen sich unter den Reben? Und wieso sorgen magere Böden für grosse Vielfalt? Entlang des zehn Kilometer langen Entdeckerwegs erfahren die Gäste spannende Geschichten und Fakten, können selber aktiv werden und mithelfen, die Symbiose zwischen Mensch und Natur zu bewahren. Die neun Stationen wurden in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) entwickelt.

Neue Museumsbahn für mehr Komfort

Einsteigen, bitte! Die Landschaft und historischen Gebäude geniessen, bequem und ganz ohne Hektik: Der Besuch auf dem Ballenberg wird mit der neuen Ballenberg-Bahn noch komfortabler. Das Elektrofahrzeug verkehrt an den Wochenenden und an Feiertagen ab 10.30 Uhr, unter der Woche ab 14 Uhr und fährt auf einer fixen Strecke vom Eingang West über den "Alter Bären", Brandboden, Gasthaus "Degen" und die Schmiede bis zum Eingang Ost. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Familien mit kleinen Kindern wird das weitläufige Gelände so noch besser erlebbar. Die Gäste können an den Haltestellen nach Belieben ein- und aussteigen, während der ganzen Tour sitzen bleiben oder einzelne Teilstrecken zu Fuss gehen. Die Fahrt ist im Eintritt inbegriffen und kann je nach Verfügbarkeit genutzt werden - die Kapazität ist begrenzt.

Zuschauen und selber aktiv werden

Nach der Winterpause gehen die Aufbauarbeiten beim Schulhaus von Unterheid weiter. Die Gäste können zusehen, wie Zimmerleute das fast 200 Jahre alte Gebäude auf dem Gelände wieder Stein für Stein, Balken für Balken zusammensetzen. Wie zügelt man eigentlich ein ganzes Haus und was genau ist Kalkmörtel? Für alle Interessierten findet am Samstag, 3. Mai und Sonntag, 4. Mai ein "Tag der offenen Baustelle" statt. Das Ballenberg-Expertenteam nimmt sie mit auf einen Blick hinter die Kulissen und erzählt, wie traditionelles Handwerk und altbewährte Baumethoden hier ineinandergreifen.

Das Landschaftstheater Ballenberg führt unter der Regie von Ueli Blum diesen Sommer (2. Juli bis 16. August) das Gotthelf-Stück "Der Geltstag" auf, die Kulisse rund um das Bauernhaus aus Therwil dient dabei als Freiluftbühne. Schauspielerin Anne Hodler führt als Wirtin Eisi durch den Abend und nimmt das Publikum mit in ihre Welt, die aus Masslosigkeit, Habgier und Geltungssucht besteht. Es kommt, wie es kommen muss - bis zum bitteren Ende und dem Geltstag, wo ihr ganzes Hab und Gut versteigert wird.

Auch in dieser Saison finden spannende Veranstaltungen statt, wie der Handwerksmarkt (21./22. Juni), die Heilkräutertage (5./6. Juli), Faszination Seide (25.-27. Juli) und der Herbstmarkt (13./14. September), wo die Zentralschweiz zu Gast ist und ihre traditionsreiche Kultur, Kunsthandwerk und Kulinarik präsentiert. Wer selbst aktiv werden möchte, findet im Kurszentrum ein breites Angebot an Kursen: von Schmieden, Drechseln und Spinnen über Knopfmachen, Schindeln und Töpfern.

Das Wichtigste in Kürze

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist ab 10. April bis und mit 2. November 2025 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Der Eintrittspreis beträgt 32 Franken für Erwachsene, Kinder vom 6. bis 16. Geburtstag bezahlen CHF 16, Kinder unter 6 Jahren besuchen das Museum kostenlos. Der Besuch des Freilichtmuseums Ballenberg ist in den Schweizer Museumspass inkludiert, Raiffeisen MemberPlus besuchen das Museum ebenfalls kostenlos.

Neben dem Jahresthema und den Neuheiten bietet das Freilichtmuseum Ballenberg auch in der laufenden Saison ein vielfältiges Angebot. Das Herzstück sind und bleiben die über 100 historischen Gebäude in Kombination mit den Themenausstellungen, den 30 traditionellen Handwerksberufen, den 200 Bauernhoftieren, den zahlreichen Mitmachaktivitäten, Führungen und Veranstaltungen wie den Märchen- und Heilkräutersonntagen.

Alle Veranstaltungen 2025 sind im Online- Veranstaltungskalender ersichtlich.

Pressekontakt:

Martin Michel

Geschäftsführer

Ballenberg

Freilichtmuseum der Schweiz

Museumsstrasse 100

CH-3858 Hofstetten bei Brienz

+41 33 952 10 30

martin.michel@ballenberg.ch

ballenberg.ch



--- ENDE Pressemitteilung Der Ballenberg blüht! - Freilichtmuseum der Schweiz ---

Über Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz:

Über 100 Wohn- und Wirtschaftsbauten aus der ganzen Schweiz sind im Freilichtmuseum Ballenberg zu entdecken und zu bestaunen. Die stattlichen Bauernhäuser, die bescheidenen Bauten der Taglöhner, die Alpsiedlungen oder die Ställe, Scheunen, Speicher, Waschhäuschen und Dörröfen veranschaulichen als architektonische und als sozialgeschichtliche Zeugen das Alltagsleben und die ländliche Kultur vergangener Zeiten.

Die historischen Gebäude konnten am ursprünglichen Standort nicht erhalten bleiben und wurden deshalb sorgfältig abgetragen und auf dem 66 Hektar grossen Museumsgelände wieder aufgebaut. Küchen, Kammern und Wohnstuben vermitteln Einblicke in das ländliche Alltagsleben in der Schweiz.

Die Vertreter der verschiedenen Hauslandschaften der Schweiz bilden jedoch nur einen Teil des Freilichtmuseums Ballenberg. Nach historischen Vorbildern angelegte Bauerngärten, Äcker, Felder, Wiesen und Weiden umgeben die Hofanlagen. In den Gebäuden sind Handwerkerinnen und Handwerker anzutreffen, die mit alten Werkzeugen und Geräten traditionelle Arbeiten ausführen.

Diverse thematische Ausstellungen vermitteln einen Blick hinter die Kulissen des ländlichen Alltags. Und die über 250 Bauernhoftiere – die gesamte Palette der einheimischen Nutztierarten – beleben den Ballenberg auf eindrückliche Weise!


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.