Autoversicherung: Mehrheit fordert Verbot diskriminierender Kriterien für die Prämien

15.04.2025 | von Comparis.ch AG


15.04.2025, Zürich – Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert ein Verbot von diskriminierenden Kriterien wie Nationalität oder Geschlecht für die Autoversicherungsprämien – analog zur EU. Laut einer repräsentativen Umfrage von comparis.ch sprechen sich 57,3 Prozent der Befragten für ein solches Verbot aus. Eine Angleichung an die EU-Kriterien würde für Versicherte mit Schweizer Nationalität zu einem durchschnittlichen Prämienanstieg von etwa 5 Prozent führen. «Die Schweiz sollte sich trotzdem fragen, ob sie weiterhin ein Versicherungsmodell mit diskriminierendem Beigeschmack dulden will – oder ob sie den Schritt in Richtung Fairness und Gleichbehandlung wagt», findet Comparis-Mobilitätsexperte Adi Kolecic.


In der Schweiz bestimmen heute verschiedene Faktoren die Höhe der Autoversicherungsprämien. Dazu zählen zum Beispiel das Alter, das Geschlecht und die Nationalität. In der EU hingegen ist es laut Antidiskriminierungsrichtlinie verboten, Menschen wegen persönlicher Merkmale wie ihrer Herkunft oder ihrem Geschlecht unterschiedlich zu behandeln.

Eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch zeigt nun: Auch eine Mehrheit der Bevölkerung empfindet die Berücksichtigung von Nationalität oder Geschlecht bei der Prämienberechnung als problematisch. 57,3 Prozent der Befragten sprechen sich für ein Verbot diskriminierender Kriterien bei der Berechnung der Autoversicherungsprämien aus.

Mehr Romands und Junge fordern ein Verbot

Die Zustimmung zum Verbot diskriminierender Kriterien variiert signifikant je nach Sprachregion: In der französischsprachigen Schweiz sprechen sich 64,7 Prozent der Befragten für ein Verbot aus, in der Deutschschweiz sind es nur 54,6 Prozent. In der italienischsprachigen Schweiz beträgt die Zustimmung 59,8 Prozent. Auch das Alter beeinflusst die Haltung deutlich: Bei den 18- bis 35- Jährigen liegt die Zustimmung bei 71,9 Prozent, bei den 36- bis 55-Jährigen bei 55,9 Prozent und bei den über 56-Jährigen nur noch bei 43,0 Prozent.

«Gerade die jüngere Generation fordert eine Abkehr von der geltenden Praxis in der Schweiz. Versicherungen sollten diese gesellschaftliche Entwicklung ernst nehmen», beobachtet Comparis-Mobilitätsexperte Adi Kolecic.

80 Prozent der Ausländer finden Kriterium Staatsangehörigkeit ungerecht

Die Einschätzung der Bevölkerung zu den höheren Versicherungsprämien für Ausländerinnen und Ausländer fällt kritisch aus: Laut Umfrage halten 45,4 Prozent der Befragten diese Praxis für ungerecht. 24,6 Prozent zeigen sich neutral, während 30,1 Prozent die Zuschläge als gerecht empfinden.

Es gibt aber regionale Unterschiede: In der Deutschschweiz teilen 42,9 Prozent die Einschätzung, dass die Prämien ungerecht seien. In der Romandie liegt dieser Anteil mit 51,3 Prozent deutlich höher. Auch die Wohnlage beeinflusst die Wahrnehmung. In städtischen Gebieten beurteilen 47,5 Prozent die höheren Prämien für ausländische Personen als unfair, in ländlichen Regionen sind es 38,7 Prozent.

Besonders deutlich ist das Urteil bei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit: Ganze 79,4 Prozent stufen die Zuschläge als ungerecht ein.

Unfallhistorie als entscheidender Faktor

Der wichtigste Faktor, der die Prämienhöhe beeinflussen sollte, ist nach Ansicht der Umfrageteilnehmenden die Unfallhistorie bzw. die Anzahl der schadensfreien Jahre. 72,4 Prozent der Befragten halten diesen Aspekt für einen bedeutenden Faktor. An zweiter Stelle mit 64,9 Prozent liegt der Fahrzeugtyp, an dritter Stelle die Fahrpraxis mit 62,3 Prozent.

Interessant: 55,1 Prozent der Befragten erachten das Alter der Hauptlenkerin oder des Hauptlenkers als wichtigen Einflussfaktor. «Obwohl eine Mehrheit diskriminierende Kriterien grundsätzlich ablehnt, wird das Alter als Einflussfaktor oft akzeptiert. Offenbar wirkt es nachvollziehbarer als etwa die Nationalität oder das Geschlecht», sagt der Comparis-Experte.

Mehrheit befürwortet die individuelle Fahrsicherheit als Kriterium

54,1 Prozent der Befragten finden, dass die individuelle Fahrsicherheit stärker berücksichtigt werden sollte als demografische Faktoren. «Moderne Telematik-Systeme ermöglichen es längst, das tatsächliche Fahrverhalten zu bewerten», erklärt Kolecic. Er fordert mehr Mut von den Versicherern, die Tarifierung neu zu denken.

Durchschnittsprämie würde bei Tarifanpassung steigen

Allerdings betont Kolecic auch: Eine Entdiskriminierung der Autoversicherungsprämien würde auch eine Solidaritätsleistung bedeuten. Denn Personen mit günstigeren Risikoprofilen müssten künftig mehr zahlen, um das höhere Risiko anderer Gruppen auszugleichen. Simulationen zeigen: Bei einer Angleichung der Kriterien an den EU-Raum würde die durchschnittliche Autoversicherungsprämie für Ausländerinnen und Ausländer etwa um 12,5 Prozent sinken. Versicherte mit Schweizer Nationalität müssten hingegen etwa 5 Prozent mehr für die Autoversicherung zahlen.

«Die Schweiz sollte sich trotzdem fragen, ob sie weiter ein Versicherungsmodell mit diskriminierendem Beigeschmack dulden will – oder ob sie den Schritt in Richtung Fairness und Gleichbehandlung wagt», so Kolecic abschliessend.

Nationale Herkunft und Geschlecht als Prämienfaktor

Die Umfrage bestätigt die Ergebnisse einer früheren Comparis-Analyse vom August 2024: Junge Autofahrer mit ausländischer Staatsangehörigkeit – besonders aus dem Kosovo, Nordmazedonien und der Türkei – zahlen teils bis zu 74 Prozent mehr für ihre Vollkaskoversicherung als gleichaltrige Schweizer, selbst wenn sie unfallfrei fahren.

Die Ungleichbehandlung aufgrund der Nationalität ist in der Schweiz erlaubt. Das Argument des Bundesrats: Die Kalkulation der Versicherungstarife anhand unterschiedlichster Kriterien basiere nicht auf Wertungen oder Vorurteilen. Sie sei das Resultat der Beobachtung statistischer Berechnungen. Somit stelle die risikobezogene Tarifierung nach Nationalitäten keine Diskriminierung dar.

Auch in Bezug auf das Geschlecht zeigen sich Unterschiede – wenn auch in geringerem Ausmass. Frühere Analysen von Comparis belegen, dass Frauen leicht tiefere Prämien zahlen als Männer. Deutlich ausgeprägter sind die Differenzen hingegen beim Alter: So zahlen 20-jährige Autofahrer bis zu 145 Prozent mehr für ihre Autoversicherung als 42-Jährige.

Methodik

Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im März 2025 unter 1’020 erwachsenen Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Weitere Informationen:

Adi Kolecic, Experte für Mobilität und Reisen
Telefon: +41 78 884 11 54, E-Mail: media@comparis.ch
comparis.ch



--- ENDE Pressemitteilung Autoversicherung: Mehrheit fordert Verbot diskriminierender Kriterien für die Prämien ---

Über Comparis.ch AG:

Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer Online-Angebot für Autos und Immobilien.

Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt. Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz der Konsumenten.

Gegründet 1996 vom Ökonomen Richard Eisler.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.