So schnell, wie sich das Karussell der US-amerikanischen Zollpolitik gerade dreht, kann die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes ihre Wachstumsaussichten gar nicht anpassen. Trotzdem hat sie ihre aktuellen Erwartungen für ein Plus des Bruttoinlandprodukts (Sportevent-bereinigt) für 2025 von zuvor 1,5 auf 1,4 Prozent gesenkt. Schweizer Unternehmen spüren diese gedämpften Wachstumserwartungen durch drohende hohe Zölle auf Exporte in die USA und die dadurch verursachte Kaufzurückhaltung am eigenen Leib - und schauen selbst vermehrt aufs Geld. Die daraus resultierende Investitionszurückhaltung schlägt nun mit voller Wucht auf die Importwirtschaft und den Nutzfahrzeugmarkt durch.
Bei den leichten Nutzfahrzeugen (Lieferwagen und leichte Sattelschlepper bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht) resultiert mit 6'727 Inverkehrsetzungen ein Rückgang zum Vorjahr von 13,7 Prozent. Das Segment gilt als Gradmesser für die allgemeine Wirtschaftslage, weil besonders KMU auf diese Fahrzeuge angewiesen sind, oft auch mit kurzfristiger Verfügbarkeit. Aufgrund der vom Bundesrat rückwirkend in Kraft gesetzten CO2-Verordnung gelten seit Anfang deutlich strengere Vorgaben für Lieferwagen und ein rund 20 Prozent tieferer Zielwert als noch im vergangenen Jahr. Die Fahrzeughersteller reagieren mit einem deutlich ausgebauten Angebot an elektrifizierten Modellen und kommen so im ersten Quartal auf einen Marktanteil an E-Transportern von 10,0 Prozent, nach 5,6 Prozent vor Jahresfrist. Neu sind zudem mehrere Modelle als Plug-in-Hybrid verfügbar, diese erreichen einen Markanteil von 1,1 Prozent.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den schweren Nutzfahrzeugen mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Diese kommen im ersten Quartal noch auf 928 Neuzulassungen, ein Rückgang von 18,7 Prozent zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Da auch schwere Nutzfahrzeuge seit Jahresbeginn neuen CO2-Vorgaben unterstehen, ist das Fahrzeuganbot an E-Trucks seitens der Importeure bereits seit einiger Zeit stark wachsend - und wird dank der Befreiung dieser Fahrzeuge von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA auch vermehrt nachgefragt. So waren 169 der 928 neuen Lastwagen im ersten Quartal rein elektrisch angetrieben und kommen damit auf einen hohen Marktanteil von 18,2 Prozent. Zudem wurden vier neue Gas-Trucks immatrikuliert.
Den stärksten Rückgang im ersten Quartal 2025 haben die neuen Personentransportfahrzeuge zu verzeichnen. Der Einbruch neuer Wohnmobile, die rund 90 Prozent dieses Segments ausmachen, fällt mit minus 35,8 Prozent zum Vorjahresquartal dramatisch aus. Dementsprechend verlieren auch die Personentransportfahrzeuge als Ganzes 35,1 Prozent ihrer Vorjahreszulassungen und kommen noch auf 1'158 Neufahrzeuge. Der durch die Covid-Pandemie ausgelöste Camper-Boom, dessen Auslaufen sich bereits im vergangenen Jahr mit einem Rückgang neuer Wohnmobile von 10 Prozent angedeutet hatte, hat damit ein jähes Ende gefunden.
"Nebst einem schlechten ersten Quartal im Gesamtmarkt, trübt die rückwirkende CO2-Verordnung die Marktaussichten zusätzlich. Der bundesrätliche Übereifer wird die gewerbliche Mobilität finanziell belasten. In Zeiten grosser wirtschaftlicher Verwerfungen ist dies insbesondere sträflich, weil gleichzeitig die Rahmenbedingungen für emissionsärmere Antriebe nicht verbessert werden." hält Thomas Rücker, Direktor von auto-schweiz, fest.
Zusammen mit den 52'690 neuen Personenwagen sind im ersten Quartal 2025 in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein insgesamt 61'503 neue Motorfahrzeuge in Verkehr gesetzt worden. Im Vergleich zum Vorjahreswert von 67'945 stellt dies einen Rückgang um 6'442 Neuimmatrikulationen oder 9,5 Prozent dar.
Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf
Pressekontakt:
Thomas Rücker
Direktor
T 079 529 12 02
auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.
auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.
Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.