News Abo

Prognosen für den Sommerverkehr: noch schlechter als erwartet

28.06.2024 | von Touring Club Suisse (TCS)


Touring Club Suisse (TCS)

28.06.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Sommerzeit ist Ferienzeit, sowohl in der Schweiz als auch in den Nachbarländern, und damit auch Zeit für unzählige Staus. In den nächsten zwei Monaten wird das Verkehrsaufkommen wieder sehr hoch sein, was auch auf Schweizer Strassen zu langen Staus führen kann. Der voraussichtlich mehrwöchige Unterbruch der San Bernardino-Autobahn A13 wird die Situation auf den Hauptachsen Richtung Süden weiter verschärfen. Bei Pannen im Ausland kommt es aufgrund der Überlastung des Pannendienstnetzes zu erheblichen Verzögerungen. Der TCS gibt hilfreiche Tipps, um die häufigsten Staus und Pannen zu vermeiden.

In einigen Kantonen haben die Sommerferien bereits begonnen, und das Verkehrsaufkommen in Richtung Süden nimmt täglich zu. Zwischen Anfang Juli und Ende August rechnet der TCS mit einem aussergewöhnlich hohen Aufkommen auf Schweizer Strassen, wobei sich vor den Gotthardportalen täglich Staus in beide Richtungen bilden. Besonders am zweiten (13.-14.) und dritten (20.-21.) Juliwochenende, wenn die Schulferien in den Niederlanden sowie in drei und anschliessend in fünf deutschen Bundesländern beginnen, wird es zu Staus kommen. Bereits im vergangenen Jahr erreichten die Staus vor dem Nordportal in Richtung Süden mit 15 beziehungsweise 16 Kilometern Rekordwerte.

Verschlechterung nach Sperrung der A13

Diese Verkehrsprognose dürfte sich noch verschärfen, nachdem im Misox ein Teilstück der San Bernardino- Autobahn A13 durch einen Erdrutsch zerstört und diese Strecke gesperrt wurde. Gemäss ASTRA fuhren im Juli 2023 täglich rund 12'400 Fahrzeuge in beide Richtungen durch den San Bernardino- Tunnel - mit Spitzenwerten von über 24'000 Fahrzeugen. Im darauffolgenden Monat fuhren täglich 13'200 Fahrzeuge durch den Tunnel. Im Vergleich dazu nahm der Gotthard im Juli 2023 26'200 beziehungsweise 26'500 Fahrzeuge pro Tag in beide Fahrtrichtungen auf - mit Spitzenwerten von 36'700 Fahrzeugen. Das ASTRA kündigte die teilweise Wiedereröffnung der gesperrten Strecke in drei bis vier Wochen an. Die Situation könnte sich durch die Sperrung des Arlbergtunnels aufgrund von Sanierungsarbeiten bis zum 22. November 2024 zu einem späteren Zeitpunkt zuspitzen.

Lange Warteschlangen am Gotthard

Die A13 wird oft als Ausweichstrasse genutzt, wenn sich auf der Autobahn A2 vor dem Gotthardtunnel grosse Staus bilden. Die Sperrung der A13 wird zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und damit zu erheblichen Staus auf der Gotthardachse führen. So ist in diesem Sommer mit Staus zu rechnen, die zehn Kilometer vor den beiden Tunnelportalen deutlich überschreiten werden. Die Verkehrsspitzen werden zwischen Freitag und Montag erwartet. Um lange und anstrengende Wartezeiten zu vermeiden, reist man am besten unter der Woche zwischen Dienstag und Donnerstag ins Tessin. Grundsätzlich lohnt es sich immer, frühmorgens oder spätabends zu fahren. Bereits am letzten Juliwochenende (27.-28.) startet die Rückfahrt in den Norden, wobei an den ersten beiden Augustwochenenden bis zu zehn Kilometer lange Warteschlangen vor dem Südportal des Gotthard-Tunnels entstehen können. Auch für Rückfahrten ist Dienstag der günstigste Reisetag.

Empfohlene Alternativrouten

Von der Ostschweiz führen mehrere Pässe im Bündnerland nach Italien. Aus der Nordwestschweiz, der Region Bern und der Agglomeration Zürich gelangt man mit dem Lötschberg- Autoverlad ins Wallis. Von hier aus führt die Strasse oder der Autoverlad des Simplonpasses nach Italien oder der Nufenenpass ins Tessin. Ansonsten besteht die Möglichkeit, über Martigny und den Tunnel des Grossen Sankt Bernhard nach Italien zu reisen. Vor jeder Abfahrt ist es wichtig zu prüfen, ob der Pass, den man überqueren möchte, offen ist und ob es für bestimmte Fahrzeuge Zugangsbeschränkungen gibt. Auf einigen Pässen sind grössere Wohnmobile und Wohnwagen sowie Lastwagen nicht erlaubt. Auf dem TCS-Pässe- Portal ist die Situation in Echtzeit abrufbar.

Stark überlasteter Mont-Blanc-Tunnel

Für Fahrten aus der Romandie nach Italien gibt es neben der Route des Grossen Sankt Bernhard auch die Möglichkeit, ab Genf über die Autobahn A40 den Mont-Blanc-Tunnel zu benutzen. Doch auch hier ist während des gesamten Sommers mit einem aussergewöhnlich hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen, und zwischen dem 10. Juli und dem 4. August ist fast täglich, vor allem nachmittags bis zum Abend, mit mehreren Stunden Wartezeit vor dem Nordportal zu rechnen. Um die Abreise besser planen zu können und anstrengende Warteschlangen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Website des Mont-Blanc-Tunnels zu konsultieren. Bei Reisen nach Südfrankreich ist während des Sommers mit langen Staus an den Wochenenden zu rechnen, die am letzten Juliwochenende (26.-28.) und an den ersten beiden Augustwochenenden (2.-5. und 9.-11.) ein sehr kritisches Niveau erreichen können. Die französische Website Bison futé bietet wertvolle Informationen für Reisende.

Gut informiert mit der TCS-Verkehrs-App

Informationen über die Verkehrsentwicklung und den Strassenzustand sind laufend über die kostenlose TCS-Verkehrs-App, den TCS-Twitter-Account und tcs.ch abrufbar. So können Sie sich vor und während der Reise live über die aktuelle Situation auf den Schweizer Strassen informieren.

Wie das Pannenrisiko in den Ferien reduzieren?

Je mehr Staus und je länger die Fahrt, desto grösser die Gefahr einer Panne. Um das Pannenrisiko so gering wie möglich zu halten, empfiehlt der TCS einen umfassenden Feriencheck. Dies ist umso wichtiger, als Garagen und Pannendienstnetze im Ausland zu wenig qualifiziertes Personal haben, um die enorme Anzahl an Pannen im Sommer zu bewältigen. Vor der Fahrt in die Ferien empfiehlt der TCS deshalb einen Fahrzeugcheck in einer Garage oder einem Technischen Zentrum des TCS. Wer diesen Schritt nicht machen möchte, dem empfiehlt sich:

  • die regelmässige Wartung vor dem Fahrtantritt durchführen zu lassen, falls diese kurz bevorsteht,
  • den Stand von Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Servolenkung und Scheibenwischanlage zu prüfen,
  • den Reifendruck und die Profiltiefe zu kontrollieren, welche grösser als 1,6 mm sein muss,
  • den Batterieladezustand und die Klimaanlage zu prüfen,
  • die Scheibenwischeranlage und die Fahrzeugbeleuchtung zu prüfen,
  • das Mitnehmen einer Powerbank für den Notfallbetrieb des Mobiltelefons.

Pressekontakt:

Marco Wölfli
Mediensprecher TCS

Tel. 058 827 34 03
marco.woelfli@tcs.ch



--- ENDE Pressemitteilung Prognosen für den Sommerverkehr: noch schlechter als erwartet ---

Über Touring Club Suisse (TCS):
Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.

Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung